Falls du ein gebrauchtes Handy suchst, schau am besten in unserem früheren Beitrag vorbei. Dort findest du einige Tipps, was du beachten solltest.
Alte Handys verkaufen: Der Selbstversuch
Wir haben in einer kurzen Videoreihe alte Handys eingekauft, repariert und geschaut, wie viel Geld wir damit noch bekommen würden. Unser Fazit zu diesem Selbstversuch? Handys aus der eigenen Schublade vor dem Verkauf wieder in Schuss zu bringen, lohnt sich. Musst du dir allerdings erst ein Handy kaufen, wirst du damit eher keinen Gewinn machen. Allerdings haben wir auch schon über andere Erfahrungen gehört.
Ein kleiner Ausflug zu unserem Kunden
Christian, freiwilliger Helfer im Repaircafé Erneuer:Bar in Fulda, hat es selbst gestestet und uns an seinem Reparaturerlebnis teilhaben lassen: Er hat die Zeit zwischen den Jahren genutzt und sich ein iPhone 7 mit kaputtem Display und einem extrem schwachen Akku vorgenommen. Nach wenigen Handgriffen hatte er wieder ein funktionierendes Smartphone in den Händen. Damit konnte er sogar einen kleinen Gewinn erzielen – super gemacht!
Vorbereitung: Das alte Handy auf Vordermann bringen
Bevor du dein altes Handy verkaufen kannst, solltest du es ein bisschen auf Vordermann bringen. Funktioniert noch alles? Oder solltest du ein stark zerkratztes Display austauschen? Ist der Akku extrem schlecht? Mit kleinen Kniffen in der Vorbereitung kannst du später beim Verkauf noch den ein oder anderen Euro mehr herausschlagen. Reparaturanleitungen für viele Geräte findest du direkt bei uns auf der Seite.
Behalte aber die Kosten-Nutzen-Rechnung im Kopf. Nicht immer lohnt sich eine Reparatur von Schönheitsfehlern vor dem Verkauf. Ein OLED-Display auszutauschen ist beispielsweise in den meisten Fällen sehr teuer und wird sich wahrscheinlich nicht im gewünschten Maß im Verkaufspreis widerspiegeln.
Verschiedene Verkaufsoptionen für deine alten Smartphones: Welche wählst du?
Willst du dein Handy verkaufen, ist vor allem eine Frage entscheidend: Wo? Es gibt viele Alternativen und du solltest dir im Vorfeld überlegen, was für dich wichtig ist. Denn jede Plattform bringt ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich.
Privat über Kleinanzeigen
Bei Facebook, eBay Kleinanzeigen, nebenan.de und Co. hast du die Möglichkeit, dein altes Handy an Privatabnehmer zu verkaufen. Mit etwas Verhandlungsgeschick kannst du dein Smartphone dort meist zum besten Preis verkaufen. Allerdings ist mit einem Verkauf über Kleinanzeigen meist auch der größte Aufwand verbunden: Fotos für die Anzeige, ein ansprechender Anzeigentext und die Fragen der Interessenten können insgesamt ziemlich viel Zeit und Nerven kosten. Zusätzlich gibt es auf eBay Kleinanzeigen mittlerweile viele Betrüger. Wenn dir etwas verdächtig vorkommt, solltest du den Verkauf lieber abbrechen.
Wenn du dich für den Verkauf über Kleinanzeigen entscheidest, gilt es eine ehrliche Anzeige aufzusetzen. Hier haben wir einige Tipps, die dir Zeit und Nerven sparen können:
- Wenn vorhanden: Rechnung & Originalverpackung bereit halten
- Im Anzeigentext auf Reparaturen, Schäden und das Alter des Geräts hinweisen. So kannst du Anfragen dieser Art gleich beantworten.
- Falls sichtbare Schäden, wie Kratzer und Rissen, vorhanden sind: hochauflösende Fotos bereitstellen. So gewinnt der potenzielle Käufer einen guten ersten Eindruck und du sparst Zeit, das im Gespräch zu klären.
- Generell gilt: Sei ehrlich! Sonst entwickelt sich ein möglicher Abschluss schnell zur Zeitverschwendung.
Privat über ein Auktionsportal
Du kannst dein altes Handy auch versteigern. Der bekannteste Anbieter dafür ist eBay, hier hast du also auch die größte Interessentengruppe. Bei der Anzeige solltest du ähnlich wie bei einer Kleinanzeige vorgehen. Der Vorteil bei einer Auktion ist, dass du meist weniger Aufwand bei der Beantwortung von Fragen hast. Allerdings besteht hier die Gefahr, dass das Handy für einen Schnäppchenpreis weggeht und du weniger als erwartet für dein Altgerät bekommst. Zusätzlich verlangen die meisten Auktionsplattformen eine Gebühr, die von deinem Gewinn abgeht. Das solltest du im Hinterkopf behalten.
Handy-Ankaufsplattformen
Mittlerweile gibt es viele Online-Ankäufe für deine alten Handys. Sicher hast du schon von reBuy oder Flip4new gehört, aber es gibt noch viel mehr. Willst du dein altes Handy über solch eine Plattform verkaufen, lohnt sich ein Vergleich. Beim Verkauf gibst du einige Details, wie den Zustand deines Geräts oder den Lieferumfang, an. Daraus wird automatisch der Ankaufspreis berechnet. Du weiß also direkt, wie viel Geld dir ausgezahlt wird. Meist erhältst du dann einen Retourenschein, sodass du dein Altgerät kostenlos einsenden kannst. Nach Prüfung und Bearbeitung erhältst du ohne viel Aufwand das Geld auf dein Konto. Beachte allerdings, dass die Plattformen dein Handy weiterverkaufen und natürlich auch eine entsprechende Gewinnmarge wollen, damit sich das Geschäft lohnt. Deshalb zahlen die Plattformen meist weniger, als wenn du auf eBay Kleinanzeigen und Co. verkaufst.