Dein iPhone Xr lädt nicht mehr?
Dein iPhone Xr lädt nicht mehr richtig oder dich versteht dein Gesprächspartner beim Telefonieren nicht richtig. Dann kann es sein, dass der Lightning-Connector defekt ist. An diesem befindet sich die Ladebuchse und mehrere Mikrofone, die für die Sprachaufnahmen wichtig sind. Bevor du den Lightning Anschluss wegen Ladeproblemen tauschst, prüfe aber, ob er nicht vielleicht nur verdreckt ist und das Ladekabel deshalb nicht richtig sitzt.
Bei jedem Schritt gibt eines kleine Videosequenz die dir genau zeigt, wie du bei der Reparatur vorgehen musst. Die Videos lassen sich immer über den Play Button rechts im ersten Bild bei jedem Schritt starten.
Benötigtes Werkzeug
-
Heißluftgerät
Heißluftgerät
Mit einem Heißluftgerät lassen sich Klebeverbindungen erwärmen und besser lösen. Alternativ hilft oft auch ein Haarfön.
ab 15,99 € bei Amazon kaufen -
iFlex Öffnungswerkzeug
iFlex Öffnungswerkzeug
Dein Smartphone zu öffnen kann eine sehr empfindliche Angelegenheit sein, vor allem, wenn der Kleber besonders hartnäckig ist. Die Klinge des biegsamen aber stabilen iFlex misst gerade einmal 0,15 mm, sodass sie auch in den kleinsten Spalten reinpasst, beispielsweise zwischen dem Display und dem Rahmen. Das praktische iFlex ist aus rostfreiem Edelstahl und liegt gut in der Hand. Damit ist es der perfekte Helfer bei jeder Smartphone-Reparatur.
ab 10,95 € bei Amazon kaufen -
Schraubenaufbewahrung
Schraubenaufbewahrung
Damit du mit den verschiedenen Schrauben und Kleinteilen nicht durcheinander kommst, empfehlen wir dir eine Schraubenaufbewahrung.
ab 10,99 € bei Amazon kaufen -
Pinzette
Pinzette
Um die Schrauben und diverse Kleinteile aus dem Gerät zu entfernen, empfehlen wir eine Pinzette.
bei Amazon kaufen -
Plektrum-Set
Plektrum-Set
Zum Lösen verklebter Teile eignet sich besonders ein flaches aber stabiles Hebelwerkzeug, wie z.B. ein Plektrum.
ab 14,99 € bei Amazon kaufen -
Hebelwerkzeug aus Kunststoff
Hebelwerkzeug aus Kunststoff
Zum Lösen der verschiedenen Stecker und Konnektoren benötigst du ein flaches Hebelwerkzeug aus Kunststoff.
ab 14,99 € bei Amazon kaufen -
Pentalobe PL1 Schraubendreher
Pentalobe PL1 Schraubendreher
Du benötigst einen passenden Schraubendreher zum Entfernen der Pentalobe PL1 Schrauben.
bei Amazon kaufen -
Phillips PH00 Schraubendreher
Phillips PH00 Schraubendreher
Du benötigst einen passenden Schraubendreher zum Entfernen der PH00 Schrauben.
ab 10,84 € bei Amazon kaufen -
Phillips-Schraubendreher mit Zentrierstift
Phillips-Schraubendreher mit Zentrierstift
Phillips-Schraubendreher mit praktischer Zentrierspitze für Logicboard-Schrauben.
bei Amazon kaufen -
Y-Type Y000 Schraubendreher
Y-Type Y000 Schraubendreher
Du benötigst einen passenden Schraubendreher zum Entfernen der Y-Type Schrauben.
bei Amazon kaufen
Benötigtes Ersatzteil
- iPhone Xr Kleberahmen für Display
- iPhone Xr Lightning Connector Schwarz
Schritte
29 Schritte
Los geht’s: So reparierst du dein iPhone Xr
Wenn du nicht weiterkommst oder Fragen hast, kannst du die Kommentarfunktion nutzen. Wir stehen dir zur Seite und helfen gerne weiter.
-
Gerät ausschalten
- Schalte dein iPhone vollständig aus, um es bei der Reparatur vor Schäden zu schützen. Drücke hierzu ca. drei Sekunden gleichzeitig auf den Standby-Button und eine der beiden Lautstärke-Tasten, bis der Slider mit dem Text "Ausschalten" erscheint.
- Wische diesen von links nach rechts. Jetzt fährt das iPhone komplett herunter, was ca. zehn Sekunden dauern kann.
-
Gehäuseschrauben entfernen
- 2 × 6,8 mm Pentalobe
Zum Öffnen des iPhone Xr benötigst du einen Pentalobe-Schraubendreher (PL1).
- Entferne beide Pentalobe-Schrauben an der unteren Gehäuseseite. Sie befinden sich rechts und links neben dem Lightning-Anschluss. Leg die Schrauben auf ein gemeinsames Feld der Magnetmatte.
Nachdem das iPhone Xr geöffnet wurde kann keine Garantie mehr auf den Schutz gegen Staub und Spritzwasser der IP67 Klassifizierung gegeben werden.
-
Display anheben
- Vermeide Kratzer auf der Rückseite des iPhone Xr, indem du es auf einen weichen und sauberen Untergrund legst.
- Zum Anheben des Displays benötigst du einen Saugnapf, ein iFlex oder Hartplastik-Plektrum und einen Heißluftfföhn. Ist die Scheibe stark gebrochen, bekleb sie zuvor komplett mit einem Paketklebebandstreifen.
- Die Scheibe ist am Rahmen verklebt. Erwärme das Display am Rand von außen mit einem Heißluftföhn auf ca. 60° Grad.
- Bring den Saugnapf an der unteren Kante des Gerätes an. Während du die Scheibe mit dem Saugnapf anhebst, musst du gleichzeitig das iFlex oder Hartplastik-Plektrum zwischen dem Gehäuse- und Displayrahmen einfügen und den Gehäuserahmen nach unten drücken.
- Da das Display verklebt ist muss das Plektrum zwischen Gehäuserahmen und Displayrand komplett um das iPhone herum geführt werden. Hierbei darf das Plektrum auf der Seite des Standby-Buttons nicht zu weit eingeführt werden, damit die Flexkabel vom Display nicht beschädigt werden.
- Nun kann das Display mit dem Plektrum nach oben gedrückt werden, damit sich die Nasen vom Rahmen lösen. Anschließend kann das Display zur Seite aufgeklappt werden.Lehne das Display gegen einen stabilen Gegenstand, damit die empfindlichen Flexkabel nicht überdehnt werden.
Führe dein Werkzeug in den entstehenden Spalt nicht weiter als etwa 5mm ein um keine Bauteile im Inneren des iPhones zu beschädigen.
Falls du ein iFlex benutzt, wechsel sobald wie möglich zu einem Hartplastik-Plektrum um Kratzer am Rahmen zu vermeiden.
Erwärme den äußeren Rand des Displays wiederholt, falls notwendig.
-
Akku trennen
- 3 × 1,2 mm Y-Type
- Battery connector
Um einen Kurzschluss zu vermeiden sollte zum Beginn der Reparatur der Akkukontakt getrennt werden. Damit wird sichergestellt, dass das Gerät während der Reparatur nicht versehentlich eingeschaltet wird.
- Entferne die Y-Type-Schrauben mit einem Y-Type Y000 Schraubendreher und heb das Abdeckblech ab. Leg alle Teile auf ein gemeinsames Feld der Magnetmatte.
- Hebe nun den Akkukontakt vorsichtig ab. Nimm hierfür einen Kunststoff-Spudger und geh damit ganz leicht unter den Stecker.
Apple hat mit dem iPhone 7 die sogenannten Y-Type Schrauben eingeführt. Diese werden fälschlich auch als Tri-Point oder Tri-Wing bezeichnet. Nutze zum Lösen der Schrauben einen passenden Y-Type Schraubendreher um die Schraubenköpfe nicht zu beschädigen.
-
Display trennen
- 2 × 1,2 mm Y-Type
- Display connector
- 3 × 1,2 mm Y-Type
- 1 × 1,5 mm Phillips
- 1 × 1,3 mm Phillips
- Earpiece connector
- Die Display-Einheit ist mit insgesamt drei Konnektoren angeschlossen, die unter zwei Abdeckblechen liegen.
- Entferne die verschiedenen Schrauben und heb das Abdeckblech ab. Leg alle Teile auf ein gemeinsames Feld der Magnetmatte.
- Löse mit dem Spudger nacheinander die Konnektoren für das Display und dann für die Hörmuschel.
Halte das Display fest, damit es dir beim Lösen der Konnektoren nicht wegrutscht.Wenn du die beiden unteren Konnektoren gelöst hast, kannst du das Display flach neben das Gerät legen. Das Kabel der Hörmuschel ist hierfür lang genug.
- Sind alle Konnektoren gelöst, kannst du das Display entfernen. Eventuell verbleiben noch Klebereste auf Rahmen und Display.
-
Abdeckung des Lautsprechers und der Taptic Engine entfernen
- 1 × 1,9 mm Phillips
- 1 × 1,4 mm Phillips
- 2 × 1,6 mm Phillips
- 3 × 1,2 mm Phillips
- Connector
- Entferne die unterschiedlich langen Phillips-Schrauben am Abdeckblech des Lautsprechers und der Taptic Engine. Lege die Schrauben so auf deine Magnetmatte, dass du sie später wieder richtig zuordnen kannst.
An der Abdeckung befindet sich ein kurzes Flexkabel, das auf einem darunterliegenden Kontakt angeschlossen ist.
- Klapp das Abdeckblech zur Seite und trenne den kleinen quadradtförmigen Konnektor mit einem Spudger.
- Entferne abschließend das Abdeckblech.
-
Lautsprecher entfernen
- 1 × 1,2 mm Phillips
- 1 × 2,1 mm Standoff
- 1 × 2,4 mm Standoff
- 1 × 2,1 mm Phillips
- 1 × 1,8 mm Phillips
Der Lautsprecher ist mit mehreren Schrauben gesichert. Eine der Schrauben befestigt außerdem ein Abdeckblech über dem Kontakt der Taptic Engine. Auf dem Blech ist eine Gummiabdeckung verklebt.
- Entferne zunächst die schwarz Gummiabdeckung.
- Löse die Schraube der Metallabdeckung und alle weiteren Schrauben des Lautsprechers.
Mit einer der Schrauben ist eine kleine Metallklammer verschraubt. Merke dir die Ausrichtung der Klammer, um sie später wieder richtig herum einzusetzen.
- Nun kannst du den Lautsprecher herausheben. Hebe den Lautsprecher dazu erst mit dem Spudger etwas an und ziehe den Lautsprecher dann heraus.
Der Lautsprecher ist stark am Rahmen verklebt. Du kannst wieder Heißluft benutzen, um den verklebten Schaumstoffrahmen sauber lösen zu können.
-
Taptic Engine entfernen
-
Hinweis für Lightning Connector Ausbau
-
Kamera entfernen
- 1 × 2,2 mm Standoff
- 1 × 1,5 mm Phillips
- Camera connector
- Löse die beiden Schrauben die das Abdeckblech der Kamera befestigen und nimm das Blech ab.
- Trenne den Konnektor der Kamera mit einem Spudger.
- Hebele die Kamera mit dem Spudger heraus und entferne sie.
Um die Standoff-Schraube zu lösen gibt es spezielle Schraubendreher. Du kannst die Schraube aber auch vorsichtig mit einem gewöhnlichen, schmalen Schlitz-Schraubendreher entfernen.
-
SIM-Kartenleser entfernen
- 1 × 1,3 mm Phillips
- 1 × 3,0 mm Standoff
- SIM reader connector
Beim iPhone Xr ist der SIM-Kartenleser zum ersten Mal bei einem iPhone ein eigenes Bauteil und kann einzeln ausgetauscht werden.
- Entferne dazu zunächst den SIM-Kartenhalter aus dem Gerät.
- Trenne dann vorschtig den Kontakt mit einem Spudger.
- Löse die Schrauben, die den Kartenleser fixieren.
- Jetzt kannst du den SIM-Kartenleser herausnehmen.
-
Logicboard entfernen
- Lightning Connector
- Wireless charging connector
- Antenna connector
- Front camera & FaceID connectors
- Standby & flashlight connector
- Mute & volume button connector
- 2 × 2,9 mm Standoff
- 1 × 1,7 mm Phillips
- 2 × 2,8 mm Standoff
- Trenne alle Kontakte vom Logicboard. Damit werden zum Beispiel Ladebuchse, Blitzlicht, Frontkamera und die Lautstärketasten angeschlossen.
- Ein weiterer Kontakt liegt unter einem der Kabel der Frontkamera. Biege das Kabel vorsichtig zur Seite und hebele den Stecker ab.
- Löse die verschiedenen Schrauben der Hauptplatine.
- Biege dann alle Flexkabel vorsichtig etwas zur Seite und nimm das Logicboard heraus.
Neben der Öffnung für die Kamera ist eine Plastikhalterung für eine Schraube (links oben im Bild). Diese Plastikhalterung muss später wieder über dem Logicboard liegen.
-
Barometrische Abdeckung entfernen
- 1 × 2,7 mm Standoff
- 1 × 3,0 mm Standoff
Wo bei älterne iPhones die Kopfhörerbuchse war ist jetzt eine kleine Kunststoffabdeckung verschraubt.
- Löse die Schrauben und nimm das Teil heraus.
Die Standoff-Schrauben kannst du mit einem speziellen Schraubendreher oder auch mit einem dünnen passenden Schlitzschraubendreher herausdrehen.
-
Lightning-Connector entfernen
- 2 × 3,0 mm Phillips
Das Flexkabel der Ladebuchse ist großflächig in der Rückschale verklebt und mit mehreren Schrauben fixiert.
- Löse die beiden Schrauben, die die Ladebuchse unten im Rahmen fixieren.
Erwärme das gesamte Flexkabel mit der Heißluft um den Klebstoff wieder einfacher lösen zu können.
- Fahre mit dem Stahlspatel unter das Kabel und löse es so nach und nach aus dem Backcover. Achte darauf, es mit einer scharfen Kante deines Werkzeugs nicht zu beschädigen.
- Hebele die beiden goldenen Mikrofone vorsichtig vom Rahmen ab.
- Hebele die Ladebuchse aus ihrer Führung und löse dann den Rest des Kabels. Erwärme mehrmals, damit sich der der Kleber einfacher lösen lässt.
- Ist alles gelöst, kannst du das Lightning Flexkabel herausnehmen.
-
Neuen Lightning-Connector vorbereiten
Vergleiche den alten Lightning-Connector mit dem neuen Ersatzteil. Am Mikrofon kann noch eine kleine Klebefläche sein, die du übernehmen musst, damit das Mikrofon fest im Rahmen sitzt.
Entferne auch alle Schutzfolien über den Klebeflächen des neuen Lightning-Connectors.
-
Lightning-Connector einsetzen
- 2 × 3,0 mm Phillips
- Positioniere den Lightning Connector im iPhone und schiebe die Ladebuchse in ihre Öffnung an der Unterseite.
- Positioniere die kleinen, goldenen Mikrofon an der Unterseite des Backcovers. Die kleinen Metallnasen passen direkt in Aussparungen am Rahmen.
- Führe das flexible Kabel am Rand entlang.
- Verschraube abschließend den Lightning Connector.
-
Barometrische Abdeckung einsetzen
-
Logicboard einsetzen
- Lightning Connector
- Wireless charging connector
- Antenna connector
- Front camera & FaceID connectors
- Standby & flashlight connector
- Mute & volume button connector
- 2 × 2,9 mm Standoff
- 1 × 1,7 mm Phillips
- 2 × 2,8 mm Standoff
- Prüfe ob alle Flexkabel flach im Backcover liegen und setze dann das Logicboard ein. Biege dir alle Kabel etwas zur Seite, so dass du keines davon unter dem Logicboard einklemmst.
- Setze das Logicboard erst an einer Kante an und führe es dann langsam an seinen Platz im Gerät.
Achte darauf, dass die schwarze Kunststoffhalterung der Kamera über der Schraubenöffnung des Logicboards liegt.
- Fixiere das Logicboard, in dem du alle Schrauben einsetzt.
- Schließe dann alle Konnektoren an. Lass dir dafür auch ein bisschen Zeit und gehe sorgfältig vor. Positioniere die Stecker über ihren Plätzen am Logicboard und drücke vorsichtig. Die Kontakte sollten leicht einrasten. Rutsche mit den Steckern nicht hin und her und versuche sie nicht mit Kraft festzudrücken.
-
SIM-Kartenleser einsetzen
- 1 × 1,3 mm Phillips
- 1 × 3,0 mm Phillips
- SIM reader connector
- Setze den SIM-Kartenleser wieder an seinen Platz und verschraube ihn.
- Achte darauf, die kleine Metallklammer richtig herum einzusetzen.
- Schließe den Kontakt des Kartenlesers an.
- Setze den SIM-Kartenhalter ein. Dabei solltest du keinen starken Widerstand spüren, sonst sitzt der Kartenleser noch nicht ganz richtig.
-
Kamera einsetzen
- 1 × 2,2 mm Standoff
- 1 × 1,5 mm Phillips
- Camera connector
Bevor du die Kamera einbaust, gehe sicher, dass sich kein Staub oder Fingerabdrücke auf der Linse oder im Inneren des Geräts befinden.
- Lege die Kamera in ihre Öffnung und drücke sie fest.
- Schließe den Konnektor der Kamera an.
- Lege das Abdeckblech auf und verschraube es mit den beiden unterschiedlichen Schrauben.
-
Taptic Engine einsetzen
-
Lautsprecher einsetzen
- 1 × 1,2 mm Phillips
- 1 × 2,1 mm Standoff
- 1 × 2,4 mm Standoff
- 1 × 2,1 mm Phillips
- 1 × 1,8 mm Phillips
- Setz den Lautsprecher wieder an den ursprünglichen Platz und drücke ihn fest.
- Lege das Abdeckblech auf den Konnektor und schraube es fest.
- Verschraube auch die Metallklammer oben am Lautsprecher.
- Klebe als letztes die Gummiabdeckung auf.
Achte darauf, dass kein Schaumstoff oder Kleber in die Öffnung des Lautsprechers gelangt.
-
Abdeckung des Lautsprechers und der Taptic Engine anbringen
- 1 × 1,9 mm Phillips
- 1 × 1,4 mm Phillips
- 2 × 1,6 mm Phillips
- 3 × 1,2 mm Phillips
- Lege das Abdeckblech an und schließe zuerst den quadratförmigen Konnektor an.
- Klappe das Abdeckblech um und positioniere es so, dass die Schraubenöffnungen über den Gewinden liegen.
- Verschraube das Abdeckblech mit den verschiedenen Schrauben.
-
Neuen Kleberahmen anbringen (optional)
Auf den Bildern siehst du das iPhone X. Das iPhone Xr ist sehr ähnlich aufgebaut und wird auf dieselbe Weise neu verklebt.
- Damit der neue Kleberahmen richtig sitzt entferne zunächst alle auf Metallrahmen und Display verbliebenen Klebereste.
- Entferne die erste Schutzfolie des Kleberahmens.
- Setze den Kleberahmen zunächst auf einer Rahmenkante an und bringe ihn nach und nach auf dem Gerät auf. Überprüfe an allen Stellen die korrekte Platzierung und drücke den Rahmen fest. Du kannst dafür den Plastik-Spudger nehmen um den Kleber fest anzudrücken.
- Ziehe die nächste große Schutzfolie ab.
- Die letzten schmalen Schutzfolien kannst du noch angebracht lassen und erst entfernen, wenn du das Display angeschlossen und die Abdeckbleche angebracht hast. Das verhindert, dass sich vorher schon etwas an den Kleberahmen klebt. Du kannst die Folien aber jetzt auch direkt entfernen.
Achte auf die korrekte Positionierung des Kleberahmens. Die Ecken unterscheiden sich und helfen bei der Orientierung.Das iPhone ist nach der Reparatur mit einem Kleberahmen zwar wieder gegen Staub und Spritzwasser geschützt aber nicht 100% wasserfest!
-
Display anschließen
- Earpiece connector
- 3 × 1,2 mm Y-Type
- 1 × 1,5 mm Phillips
- 1 × 1,3 mm Phillips
- Display connector
- 2 × 1,2 mm Y-Type
- Lege dir das Display neben dem Gerät zurecht.
Achte beim anschließen der Konnektoren auf den richtigen Sitz der Konnektoren und rutsche mit ihnen nicht über die Steckplätze am Logicboard, um die Kontakte nicht zu beschädigen.
- Schließe den Konnektor der Hörmuschel an, lege das Abdeckblech auf und verschraube es.
Um die weiteren Konnektoren zu verbinden, lehne das Display gegen einen stabilen Gegenstand. So vermeidest du, die empfindlichen Flexkabel zu weit zu dehnen.
- Schließe die beiden Display-Konnektoren an.
- Lege das kleine Abdeckblech auf und verschraube es.
-
Akku anschließen
-
Gerät testen
Bevor du das Gerät endgültig verschließt, solltest du es testen, um sicher zu gehen, dass alle Funktionen einwandfrei arbeiten.
- Überprüfe die Helligkeit des Displays.
- Überprüfe die Touchfunktion des Displays. Markiere eine App und führe diese über das gesamte Display, wenn die App überall folgt ist der Touchscreen in Ordnung.
- Über die Sprachmemo App kannst du Mikrofon, Lautsprecher, Hörmuschel und Annäherungssensor testen.
-
Display anbringen
-
Gehäuseschrauben anbringen
Passendes Werkzeug für deine Reparatur
Bewerte unsere Anleitung
Hat dir unsere Anleitung weitergeholfen? Wir sind auf deine Beurteilung gespannt.
Bewertung abgebenBewertung abgeben
Wie hat dir diese Anleitung gefallen?
Exzellent
Bewertung gesendet
Ähnliche Anleitungen
Diese Anleitungen könnten ebenfalls für dich interessant sein.
Das könnte dich interessieren