Das iPhone lädt nicht oder das Mikrofon ist defekt
Lädt dein iPhone Xs nicht mehr richtig oder erkennt dein PC das iPhone nicht mehr, wenn du es anschließt? Durch einen Austausch des Lightning-Connectors kannst du diesen Fehler heben. Wie das geht, zeigen wir dir in dieser Anleitung.
Bei jedem Schritt gibt eines kleine Videosequenz die dir genau zeigt, wie du bei der Reparatur vorgehen musst. Die Videos lassen sich immer über den Play Button rechts im ersten Bild bei jedem Schritt starten.
Prüfe vor der Reparatur, ob es sich nicht nur um einen Software Fehler handelt, indem du dein iPhone auf Werkseinstellungen zurücksetzt. Mach vor der Reparatur ein Backup deiner Daten.
Sei besonders vorsichtig beim Lösen der Frontkamera- und FaceID-Einheit und der Hörmuschel, da diese nicht ausgetauscht werden können ohne die FaceID Funktion zu verlieren.
Benötigtes Werkzeug
-
Heißluftgerät
Heißluftgerät
Mit einem Heißluftgerät lassen sich Klebeverbindungen erwärmen und besser lösen. Alternativ hilft oft auch ein Haarfön.
ab 15,99 € bei Amazon kaufen -
iFlex Öffnungswerkzeug
iFlex Öffnungswerkzeug
Dein Smartphone zu öffnen kann eine sehr empfindliche Angelegenheit sein, vor allem, wenn der Kleber besonders hartnäckig ist. Die Klinge des biegsamen aber stabilen iFlex misst gerade einmal 0,15 mm, sodass sie auch in den kleinsten Spalten reinpasst, beispielsweise zwischen dem Display und dem Rahmen. Das praktische iFlex ist aus rostfreiem Edelstahl und liegt gut in der Hand. Damit ist es der perfekte Helfer bei jeder Smartphone-Reparatur.
ab 10,95 € bei Amazon kaufen -
Schraubenaufbewahrung
Schraubenaufbewahrung
Damit du mit den verschiedenen Schrauben und Kleinteilen nicht durcheinander kommst, empfehlen wir dir eine Schraubenaufbewahrung.
ab 10,99 € bei Amazon kaufen -
Pinzette
Pinzette
Um die Schrauben und diverse Kleinteile aus dem Gerät zu entfernen, empfehlen wir eine Pinzette.
bei Amazon kaufen -
Plektrum-Set
Plektrum-Set
Zum Lösen verklebter Teile eignet sich besonders ein flaches aber stabiles Hebelwerkzeug, wie z.B. ein Plektrum.
ab 14,99 € bei Amazon kaufen -
Hebelwerkzeug aus Kunststoff
Hebelwerkzeug aus Kunststoff
Zum Lösen der verschiedenen Stecker und Konnektoren benötigst du ein flaches Hebelwerkzeug aus Kunststoff.
ab 14,99 € bei Amazon kaufen -
Pentalobe PL1 Schraubendreher
Pentalobe PL1 Schraubendreher
Du benötigst einen passenden Schraubendreher zum Entfernen der Pentalobe PL1 Schrauben.
bei Amazon kaufen -
Phillips PH00 Schraubendreher
Phillips PH00 Schraubendreher
Du benötigst einen passenden Schraubendreher zum Entfernen der PH00 Schrauben.
ab 10,84 € bei Amazon kaufen -
Phillips-Schraubendreher mit Zentrierstift
Phillips-Schraubendreher mit Zentrierstift
Phillips-Schraubendreher mit praktischer Zentrierspitze für Logicboard-Schrauben.
bei Amazon kaufen -
Y-Type Y000 Schraubendreher
Y-Type Y000 Schraubendreher
Du benötigst einen passenden Schraubendreher zum Entfernen der Y-Type Schrauben.
bei Amazon kaufen
Benötigtes Ersatzteil
- iPhone Xs Lightning Connector Grau
Schritte
29 Schritte
Los geht’s: So reparierst du dein iPhone Xs
Wenn du nicht weiterkommst oder Fragen hast, kannst du die Kommentarfunktion nutzen. Wir stehen dir zur Seite und helfen gerne weiter.
-
Gerät ausschalten
- Schalte dein iPhone vollständig aus, um es bei der Reparatur vor Schäden zu schützen. Drücke hierzu ca. drei Sekunden gleichzeitig auf den Standby-Button und eine der beiden Lautstärke-Tasten, bis der Slider mit dem Text "Ausschalten" erscheint.
- Wische diesen von links nach rechts. Jetzt fährt das iPhone komplett herunter, was ca. zehn Sekunden dauern kann.
-
Gehäuseschrauben entfernen
- 2 × 6,8 mm Pentalobe
Zum Öffnen des iPhone Xs benötigst du einen Pentalobe-Schraubendreher (PL1).
- Entferne beide Pentalobe-Schrauben an der unteren Gehäuseseite. Sie befinden sich rechts und links neben dem Lightning-Anschluss. Leg die Schrauben auf ein gemeinsames Feld der Magnetmatte.
- Vermeide Kratzer auf der Rückseite des iPhone Xs, indem du es auf einen weichen und sauberen Untergrund legst.
-
Display anheben
- Zum Abheben der Frontscheibe benötigst du einen Saugnapf, ein Hartplastik-Plektrum und einen Heißluftfföhn. Ist die Scheibe stark gebrochen, bekleb sie zuvor komplett mit einem Paketklebebandstreifen.
- Die Scheibe ist am Rahmen verklebt. Erwärme das Display am Rand von außen mit einem Heißluftföhn auf ca. 60° Grad.
- Bring den Saugnapf an der unteren Kante des Gerätes an. Während du die Scheibe mit dem Saugnapf anhebst, musst du gleichzeitig das Hartplastik-Plektrum zwischen dem Edelstahl- und Displayrahmen einfügen und den Edelstahlrahmen nach unten drücken.
- Da das Display rundherum verklebt ist muss das Plektrum zwischen Stahl- und Displayrahmen komplett um das iPhone herum geführt werden. Hierbei darf das Plektrum auf der Seite des Standby-Buttons nicht zu weit eingeführt werden, damit die Flexkabel vom Display nicht beschädigt werden.
- Nun kann das Display mit dem Plektrum nach oben gedrückt werden, damit sich die Nasen von dem Stahlrahmen lösen. Anschließend kann das Display zur Seite aufgeklappt werden. Lehne das Display gegen einen stabilen Gegenstand, damit die empfindlichen Flexkabel nicht überdehnt werden.
Führe dein Werkzeug in den entstehenden Spalt nicht weiter als etwa 5mm ein um keine Bauteile im inneren des iPhones zu beschädigen.
Wenn du mit einem Plektrum nicht in den Spalt kommst, kannst du ein iFlex benutzen. Wechsel aber sobald wie möglich zu einem Hartplastik-Plektrum um Kratzer am Rahmen zu vermeiden.
Erwärme den äußeren Rand des Displays wiederholt, falls notwendig.
-
Akku trennen
- 1 × 1,2 mm Y-Type
- 3 × 1,0 mm Y-Type
- 1 × 3,7 mm Phillips
- Battery Connector
Um einen Kurzschluss zu vermeiden sollte zum Beginn der Reparatur der Akkukontakt getrennt werden. Damit wird sichergestellt, dass das Gerät während der Reparatur nicht versehentlich eingeschaltet wird.
- Entferne die Y-Type- und Phillips-Schrauben mit einem passenden Schraubendreher (Y000/PH00) und heb das Abdeckblech ab. Leg alle Teile auf ein gemeinsames Feld der Magnetmatte.
- Hebe nun den Akkukontakt vorsichtig ab. Nimm hierfür einen Kunststoff-Spudger und geh damit ganz leicht unter den Stecker.
Beachte, dass die Schrauben unterschiedlich lang sind.
Apple hat mit dem iPhone 7 die sogenannten Y-Type Schrauben eingeführt. Diese werden fälschlich auch als Tri-Point oder Tri-Wing bezeichnet. Nutze zum Lösen der Schrauben einen passenden Y-Type Schraubendreher um die Schraubenköpfe nicht zu beschädigen.
-
Display trennen
- Display Connector
- Earpiece connector
- Die Display-Einheit ist mit insgesamt drei Flexkabeln angeschlossen.
- Löse mit dem Spudger nacheinander die Stecker für Display und Hörmuschel. Hebel mit dem Spudger sehr vorsichtig, um Beschädigungen am Logicboard und an den Konnektoren zu vermeiden
- Das Flexkabel der Hörmuschel ist noch leicht am darunter liegenden Kabel verklebt. Löse es, in dem du es vorsichtig abziehst. Nimm dir Heißluft zur Hilfe, wenn sich der Kleber nicht löst.
- Sind alle Konnektoren gelöst, kannst du das Display entfernen. Eventuell verbleiben noch Klebereste auf Rahmen und Display.
-
Untere Abdeckbleche entfernen
- 1 × 1,7 mm Phillips
- 1 × 1,6 mm Phillips
- 2 × 1,2 mm Phillips
- 1 × 1,0 mm Y-Type
- Entferne die Phillips- und Y-Type-Schrauben an den beiden Abdeckblechen. Die Schrauben sind unterschiedlich lang. Lege sie so auf deine Magnetmatte, dass du sie später wieder zuordnen kannst.
- Entferne dann die beiden Bleche. Beide Metallabdeckungen können leicht verklebt sein.
-
Lautsprecher entfernen
- 1 × 1,7 mm Phillips
- Speaker connector
- Löse die einzelne Schraube des Abdeckblechs über dem Konnektor des Flexkabels, das zum Lautsprecher führt.
- Entferne dann das Abdeckblech.
- Trenne anschließend den Konnektor des Flexkabels und hebe es an.
- Nun kannst du den Lautsprecher samt Flexkabel herausheben. Hebe den Lautsprecher dazu erst etwas an und löse den Gummistreifen an der oberen Kante.
- Ziehe dann den Lautsprecher ganz heraus.
Der Lautsprecher ist stark am Rahmen verklebt. Entferne für den Wiedereinbau abstehende Klebereste und achte darauf, dass der Kleber bündig sitzt.
-
Taptic Engine entfernen
-
Akku entfernen
Der Akku ist mit vier Klebestreifen im Gehäuse befestigt. Die Klebestreifen kannst du an ihren Laschen herausziehen. Drei Laschen sind an der unteren und eine an der oberen Kante des Akkus verklebt.
- Löse die schwarzen Laschen mit einer Pinzette oder einem Spatel. Darunter befinden sich die weißen Klebestreifen.
- Nun musst du die Klebestreifen sehr langsam heraus ziehen. Halte die Klebestreifen so flach wie möglich auf Höhe des iPhones.
- Du kannst die Klebestreifen mit den Fingern herausziehen oder auf die Pinzette wickeln. Wie das geht siehst du am besten im Video (Play-Button oben rechts im ersten Bild).
- Sind alle Klebestreifen gelöst, kannst du den Akku herausnehmen.
Achte darauf keine der Flexkabel zu beschädigen, die an der oberen und unteren Kante des Akkus verlaufen.
Reißt einer der Klebestreifen, musst du den Akku an dieser Stelle vorsichtig mit einem breiten Spudger heraushebeln. Versuche dabei den Akku möglichst wenig zu verbiegen.
Halte den Akku und das iPhone beim Ziehen des letzten Klebestreifens fest, damit der Akku nicht aus dem Gerät fallen kann.
-
Kamera entfernen
- 1 × 1,3 mm Y-Type
- 1 × 1,8 mm Phillips
- Camera Connector
- Löse die zwei Schrauben die das Abdeckblech der iSight-Kamera befestigen.
- Hebe das Abdeckblech an und entferne es. An der Seite des Standby-Taste ist es eingehakt.
- Trenne dann die zwei Konnektoren der doppelten Kamera mit einem Spudger. Hebele vorsichtig und achte darauf, die Anschlüsse am Logicboard nicht zu beschädigen.
- Hebele die Kamera mit dem Spudger heraus und entferne sie.
-
Frontkamera und FaceID-Einheit entfernen
- FaceTime camera
- IR camera
- Dot projector
Der Kabelsatz mit der Frontkamera und der FaceID Elektronik (IR Kamera und Punktprojektor) ist mit drei Steckern am Logicboard angeschlossen.
Sei bei diesem Schritt besonders vorsichtig, da eine Beschädigung zum Verlust der FaceID-Funktion führen kann.
- Trenne alle drei Stecker vorsichtig mit dem Spudger.
- Erwärme dann die leicht verklebten Flexkabel und ziehe sie aus dem Backcover.
- Die ganze Frontkamera-Einheit ist an beiden Seiten untergehakt. Hebel sie etwas an und nimm sie dann heraus. Achte darauf, dass keine Kabel mehr festgeklebt sind.
-
Logicboard entfernen
- 1 × 3,6 mm Standoff
- Connectors
- 1 × 3,1 mm Phillips
- 1 × 2,3 mm Phillips
- Connectors
Zwei der Kontakte auf dem Logicboard sind noch unter einem Abdeckblech. Für die Schraube mit Innengewinde, auch Standoff Schraube genannt, kannst du einen dünnen Schlitz-Schraubendreher benutzen. Es gibt aber auch spezielle Schraubendreher mit Kreuzprofil und Stift in der Mitte.
- Entferne die Standoff Schraube und löse die Abdeckung. Das Halteblech ist auf der einen Seite eingehakt.
- Löse die beiden Kontakte vorsichtig mit einem Spudger.
Die Kontakte sind sehr fest am Logicboard angeschlossen und nicht so einfach erreichbar. Kommst du mit einem Spudger nicht weiter, kannst du auch ganz vorsichtig mit einer Pinzette oder einem dünnen anderen Werkzeug hebeln.
- Trenne dann alle weiteren Kontakte vom Logicboard. Damit werden zum Beispiel Ladebuchse, Blitzlicht und die Lautstärketasten angeschlossen.
- Entriegele dann den SIM-Kartenhalter und nimm ihn heraus.
- Löse die Schrauben der Hauptplatine.
- Biege dann alle Flexkabel vorsichtig etwas zur Seite und nimm das Logicboard heraus.
-
Barometrische Abdeckung entfernen
-
Lightning-Connector entfernen
- 1 × 1,1 mm Y-Type
- 1 × 2,5 mm Standoff
- 2 × 3,0 mm Phillips
Das Flexkabel der Ladebuchse ist großflächig in der Rückschale verklebt und mit mehreren Schrauben fixiert. Um an eine der unteren Schrauben zu kommen musst du erst ein kleines Kunststoffstück mit einem Mikrofon aus dem Rahmen lösen.
- Hebele vorsichtig bis du das Teil etwas zur Seite biegen kannst.
- Löse alle Schrauben des Lightning Connectors. Die beiden langen Schrauben die nach unten führen sind etwas schwieriger zu lösen.
Erwärme das gesamte Flexkabel mit der Heißluft um den Klebstoff wieder einfacher lösen zu können.
- Fahre mit dem Stahlspatel unter das Kabel und löse es so nach und nach aus dem Backcover. Achte darauf, es mit einer scharfen Kante deines Werkzeugs nicht zu beschädigen.
- Hebele die Ladebuchse aus ihrer Führung und löse dann den Rest des Kabels. Erwärme mehrmals, damit sich der der Kleber einfacher lösen lässt.
- Ist alles gelöst, kannst du das Lightning Flexkabel herausnehmen.
-
Lightning-Connector einsetzen
- 1 × 1,1 mm Y-Type
- 1 × 2,5mm Standoff
- 2 × 3,0 mm Philllips
- Positioniere den Lightning Connector im iPhone und schiebe die Ladebuchse in ihre Öffnung an der Unterseite.
- Führe das flexible Kabel unter das andere und dann am Rand entlang.
- Verschraube den Lightning Connector und setze auch die Schraube des anderen Flexkabels an der Seite ein.
- Drücke anschließend die Mikrofon-Einheit an den unteren Gehäuserand. Führe die kleine Nase in die Öffnung im Rahmen, dann sitzt das Mikrofon richtig.
-
Barometrische Abdeckung einsetzen
-
Logicboard einsetzen
- 1 × 3,1 mm Phillips
- 1 × 2,3 mm Phillips
- 1 × 3,6 mm Standoff
- Connectors
- Prüfe ob alle Flexkabel flach im Backcover liegen und setze dann das Logicboard ein. Biege dir alle Kabel etwas zur Seite, so dass du keines davon unter dem Logicboard einklemmst.
- Fixiere das Logicboard, in dem du die Schrauben einsetzt.
- Setze den SIM-Kartenhalter ein. Dabei solltest du keinen starken Widerstand spüren, sonst sitzt das Logicboard vielleicht nicht ganz richtig.
- Schließe dann alle Konnektoren an. Lass dir dafür auch ein bisschen Zeit und gehe sorgfältig vor. Positioniere die Stecker über ihren Plätzen am Logicboard und drücke vorsichtig. Die Kontakte sollten leicht einrasten. Rutsche mit den Steckern nicht hin und her und versuche sie nicht mit Kraft festzudrücken. Nimm dir für die kleinen Stecker oben gegebenenfalls einen Spudger zur Hilfe um sie herunter zu drücken.
- Hake das Abdeckblech der beiden Kontakte an der einen Seite unter und verschraube es.
-
Frontkamera und FaceID-Einheit einsetzen
- FaceTime camera
- IR camera
- Dot projector
- Lege jetzt das Modul mit FaceTime Kamera und Infrarotsensor in das Gerät. Hake die Metallbügel an beiden Seite unter, bis das ganze Modul richtig sitzt.
- Drücke die Flexkabel im Backcover etwas fest.
- Schließe alle drei Stecker auf dem Logicboard an. Wenn ein Flexkabel noch nicht richtig flach sitzt, korrigiere es nochmal.
-
Kamera einsetzen
- 1 × 1,3 mm Y-Type
- 1 × 1,8 mm Phillips
Stelle sicher, dass sich auf den Kameralinsen und auf der Innenseite der Kameraabdeckung kein Staub oder Fingerabdrücke befinden.
- Lege die iSight-Kamera wieder in ihre Öffnung und drücke sie fest.
- Schließe die Konnektoren der zwei Kameras an.
- Lege das Abdeckblech auf. Achte darauf, dass es auf der Seite der Standby-Taste einhakt.
- Verschraube das Abdeckblech mit den beiden Schrauben.
-
Akku vorbereiten
Achte auf die Ausrichtung der Klebestreifen. Prüfe die Ausrichtung, indem du die Klebestreifen vorher probehalber in das Gerät legst.
- Entferne die großen blauen Schutzfolie und setze die Klebestreifen mittig auf die Unterseite des Akkus.
- Entferne die große rosa Schutzfolie der Klebestreifen.
- Falte die Laschen an den Seiten um und drücke die sie an dem Akku fest.
Lasse beim Anbringen des Klebestreifens genug Platz auf beiden Seiten, um die Laschen umzufalten.
Es kann sein, dass dein Ersatz Akku schon Klebestreifen angebracht hat. Dann entfällt dieser Schritt natürlich.
-
Akku einsetzen
- Leg den Akku wieder in das Gehäuse ein und drücke ihn fest, um ihn verkleben.
Achte auf die Positionierung des Akkus. Orientiere dich am Konnektor, der direkt über dem Kontakt am Logicboard liegen sollte. Lasse an allen Kanten des Akkus etwas Platz zu anderen Bauteilen und dem Rahmen damit der Akku nicht am Rahmen eingeklemmt wird.
-
Taptic Engine einsetzen
- 2 × 1,8 mm Phillips
- Taptic Engine Connector
- Lege die Taptic Engine wieder zwischen Akku und Lightning-Connector. Achte darauf, dass die Schraublöcher der Taptic Engine richtig aufsitzen.
- Schließe den Konnnektor der Taptic Engine an.
Achte darauf, dass er richtig sitzt und drücke ihn gegebenenfalls etwas mit einem Werkzeug an.
- Befestige die Taptic Engine mit den Phillips-Schrauben.
Wenn du die Taptic Engine ausgetauscht hast, übernehme den Gummistreifen.
-
Lautsprecher einsetzen
- 1 × 1,7 mm Phillips
- Speaker connector
- Setz den Lautsprecher wieder an den Platz und drücke ihn in Richtung Unterseite, damit er verklebt.
- Achte darauf, den Gummistreifen nicht unter dem Lautsprecher einzuklemmen.
- Schließe dann den Konnektor des Lautsprechers an und verschraube das Abdeckblech mit der einzelnen Schraube.
Achte auch hier wieder darauf, dass der Stecker richtig sitzt.
-
Untere Abdeckbleche anbringen
-
Kleberahmen anbringen (optional)
Auf den Bildern siehst du das iPhone X. Das iPhone Xs ist genauso aufgebaut und wird auf diesselbe Weise neu verklebt.
- Damit der neue Kleberahmen richtig sitzt entferne zunächst alle auf Metallrahmen und Display verbliebenen Klebereste
- Entferne die erste Schutzfolie des Kleberahmens.
- Setze den Kleberahmen zunächst auf einer Rahmenkante an und bringe ihn nach und nach auf dem Gerät auf. Überprüfe an allen Stellen die korrekte Platzierung und drücke den Rahmen fest. Du kannst dafür den Plastik Spudger nehmen um den Kleber fest anzudrücken.
- Ziehe die nächste große Schutzfolie ab.
- Die letzten schmalen Schutzfolien kannst du noch angebracht lassen und erst entfernen, wenn du das Display angeschlossen und die Abdeckbleche angebracht hast. Das verhindert, dass sich vorher schon etwas an den Kleberahmen klebt. Du kannst die Folien aber jetzt auch direkt entfernen.
Achte auf die korrekte Positionierung des Kleberahmens. Die Ecken unterscheiden sich und helfen bei der Orientierung.Das iPhone ist nach der Reparatur mit einem Kleberahmen zwar wieder gegen Staub und Spritzwasser geschützt aber nicht 100% wasserfest!
-
Display anschließen
- Display Connector
- Earpiece Connector
- Setze die Display-Einheit am Rahmen an lehne sie gegen einen stabilen Gegenstand, damit die empfindlichen Flexkabel nicht zu weit gedehnt werden. Achte darauf, dass dir dein Gerät nicht weg rutscht.
- Schließe die beiden Display-Konnektoren an.
- Den tiefer liegenden Konnektor musst du eventuell mit dem Spudger etwas andrücken damit er richtig sitzt.
- Nimm dir eine Pinzette zur Hilfe um den Konnektor der Hörmuschel über dem Steckplatz auf dem Logicboard zu positionieren.
- Drücke den Konnektor vorsichtig auf seinem Steckplatz fest.
Achte dabei auf den richtigen Sitz der Konnektoren und rutsche mit ihnen nicht über die Steckplätze am Logicboard, um die Kontakte nicht zu beschädigen.
-
Akku anschließen
-
Display einbauen
-
Gehäuseschrauben anbringen
Passendes Werkzeug für deine Reparatur
Bewerte unsere Anleitung
Hat dir unsere Anleitung weitergeholfen? Wir sind auf deine Beurteilung gespannt.
Bewertung abgebenBewertung abgeben
Wie hat dir diese Anleitung gefallen?
Exzellent
Bewertung gesendet
Ähnliche Anleitungen
Diese Anleitungen könnten ebenfalls für dich interessant sein.
Das könnte dich interessieren